Menü schließen
Suche Karte

Datum: 20.09.25

Zeit: 19:30 Uhr

Von tanzenden Füßen und betenden Händen - Musik zwischen Rebellion und Gottesfurcht

Nura Natour, Mathis Wolfer, Tabea Popien, Felix Schlenker - Blockflöten
N.N. - Perkussion

„Wir haben euch aufgespielt, und ihr habt nicht getanzt.“ (Mt, 11,17) Das Verhältnis von Tanz und Christentum ist seit jeher ein gespaltenes. Während man einerseits im Frühchristentum der Spätantike das aus der Naturlehre stammende Bild eines harmonischen Kosmos verfolgte, aus der sich die Vorstellung vom ewigen Reigen der Engel um Gott herum entwickelte, versuchte man andererseits die teuflische Tätigkeit des Tanzens, die das Seelenheil der Tanzenden gefährde, aus dem Gottesdienst, der Kirche und dem frommen Leben zu verbannen. Mit dem Auslaufen der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung und dem Einzug der Neuzeit und ihrem humanistischen Gedankengut, kam es immer wieder zu gesellschaftlichen Ausbrüchen gegen die alte Ordnung und ihre Sitten. Sichtbare Ergebnisse dieser Rebellion sind beispielsweise die Reformation, die Bauernaufstände oder, etwas früher, die Tanzepidemien, die Europa vom 14. bis zum 16. Jahrhundert heimsuchten.

Mit dem Phänomen der Tanzepidemie als Ausdruck ähnlicher gesellschaftlicher Konflikte wie bei den Bauernaufständen im 16. Jhd. beschäftigt sich das Programm von ensemble feuervogel. Der Wunsch der Kirche nach einer strikten Trennung des Himmlischen vom Irdischen, der sich in Tanzverboten ausdrückte, steht im Widerspruch zu den massenhaften Tanzausbrüchen, die als Choreomanien in die Geschichte eingegangen sind und die durch Gebete zum Heiligen Sankt Veit beendet worden sein sollen. Ensemble feuervogel stellt Tanzmusik der Zeit geistlichen Werken gegenüber und zeigt auf, dass beide Bereiche musikalisch überhaupt nicht zu trennen sind, sondern sich vielmehr gegenseitig befruchteten. Heinrich Issacs Messe „La Bassadanza“ ist ein Paradebespiel dafür, denn er nutzt ein Tanzmodell als Basis für seine geistliche Komposition. Diesen Zwiespalt, den man in der Musik findet, steht stellvertretend für die damalige Gesellschaft, die aufgerieben wird zwischen dem Verlangen nach humanistischen, menschenwürdigen Gesetzten und anhaltender Hörigkeit gegenüber der Kirche.

www.ensemble-feuervogel.de

Foto: Harald Hoffmann

Eintrittspreise:

Kat I: 35 € / erm. 28 €
Kat II: 28 € / erm. 22 €
Kat III: 14 € / erm. 11 € (überwiegend Hörplätze)

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei!


www.musica-ahuse.de

Info: 09081 2906927

Eintrittspreise

14,- bis 35,- €

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei!

Klosterkirche Auhausen

Klosterhof 6

86736 Auhausen

Veranstalter

Musica Ahuse e.V. Auhausen

Klosterhof 4

86736 Auhausen

09081 2906927 E-Mail Website